Einladung zum kostenlosen Fachvortrag: „Varroaresistenzucht: Ziele, aktueller Stand und Möglichkeiten für die Hobbyimkerei“

Einladung zum kostenlosen Fachvortrag: „Varroaresistenzucht Ziele, aktueller Stand und Möglichkeiten für die Hobbyimkerei“

Die Varroamilbe gilt als einer der größten Bedrohungen für unsere Honigbienen. Seit ihrer Einschleppung hat sie sich in ganz Europa ausgebreitet und führt jedes Jahr zu enormen Völkerverlusten. Im letzten Winter waren diese besonders stark. Eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung liegt in der Zucht varroatoleranter Bienen um den ewigen Wettlauf nach immer neuen Varroiziden zu beenden.

Warum ist Varroatoleranzzucht so wichtig?
Durch gezielte Zucht auf natürliche Abwehrmechanismen gegen die Varroamilbe können Bienenvölker langfristig überlebensfähiger gemacht werden – ganz ohne oder mit deutlich reduziertem Einsatz von Medikamenten. Varroatolerante Bienen zeigen ein besseres Hygieneverhalten, erkennen befallene Brut frühzeitig und entfernen sie gezielt. So bleiben Völker gesünder und vitaler, was letztlich auch die Arbeit der Imkerinnen und Imker erleichtert.

Welche Fortschritte gibt es bereits?
In den letzten Jahren konnten durch verschiedene Forschungs- und Zuchtprojekte deutliche Fortschritte erzielt werden. Erste Linien zeigen stabile Eigenschaften in Bezug auf Toleranzverhalten, was Hoffnung macht, dass diese Eigenschaft gezielt in die Breite getragen werden kann, um lokale varroatolerante Bestände zu schaffen.

Neues regionales Zuchtprojekt im Tecklenburger Land
Auch der Kreisimkerverein Tecklenburger Land geht mit gutem Beispiel voran: Die beiden Carnica-Zuchtwarte des Vereins haben 2024 ein regionales Projekt zur Varroatoleranzzucht ins Leben gerufen. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit Imkerinnen und Imkern vor Ort gezielt Zuchtmaterial mit hoher Varroatoleranz zu fördern und langfristig zu etablieren.

Einladung zur kostenlosen Informationsveranstaltung
alle interessierten Imkerinnen und Imker sowie naturbegeisterte Gäste sind herzlich eingeladen zum kostenlosen Vortrag: „Varroaresistenzucht Ziele, aktueller Stand und Möglichkeiten für die Hobbyimkerei.“

Als Referentin konnten wir Marie Förster vom Projekt Varroatoleranz 2033 gewinnen – eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet. Sie gibt einen praxisnahen Einblick in aktuelle Erkenntnisse und erklärt, wie wir durch gezielte Zucht einen großen Schritt in Richtung varroaresistenter Bienenvölker machen können.
Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datum: Samstag, 24. Mai 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Vortragsraum der Stadtsparkasse Lengerich, Rathausplatz 5–7, 49525 Lengerich

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kreisimkerverein Tecklenburger Land