Vermarktung von Bienenprodukten. Tipps von Imkermeister Lars Meyke

Der Kreisimkerverein Tecklenburger Land lädt alle Imker – unabhängig von einer Mitgliedschaft – herzlich zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein.

Am Freitag, den 19. September 2025, um 19:00 Uhr, findet in den Räumen der Stadtsparkasse Lengerich, Rathausplatz 5–7, ein Vortrag von Imkermeister Lars Meyke vom Bieneninstitut Münster statt. Thema des Abends ist die „Vermarktung von Honig- und Bienenprodukten“ – ein Bereich, der für viele Imker Fragen, Unsicherheiten und manchmal auch Hemmschwellen mit sich bringt.

Wer seine Imkerei nicht, nur als kostspieliges Hobby betreiben möchte, stößt schnell auf Fragen: Darf ich als Freizeitimker Rechnungen ausstellen, und wenn ja, wie ist das mit der Mehrwertsteuer? Welche weiteren steuerlichen Aspekte – von Umsatz- bis Einkommensteuer – muss ich beachten? Wie lassen sich die Produktionskosten für ein Glas Honig realistisch ermitteln, und welche Preiskalkulationen sind sinnvoll?

Doch nicht nur die rechtlichen und finanziellen Grundlagen stehen im Mittelpunkt. Imkermeister Meyke wird außerdem aufzeigen, welche Vertriebswege sich anbieten – vom Direktverkauf bis hin zum Einzelhandel. Er beleuchtet, ob sich der Vertrieb im DIB-Glas, im eigenen Etikett oder auf beiden Wegen lohnt. Auch die Vermarktung von verarbeiteten Imkereiprodukten wie Propolis oder Met wird behandelt. Gelten für Alkoholverkauf besondere Richtlinien?

Ein wichtiges Thema sind zudem die künftig vorgesehenen Gesundheitsamtsüberprüfungen für Imkereien ab zehn Völkern und die Frage, wie man diese Anforderungen praktisch handhaben kann. Ebenso wird erläutert, welche Aussagen in Werbung und Verkauf vermieden werden sollten, um rechtliche Risiken zu reduzieren.

Nach dem Vortrag besteht in einer offenen Gesprächsrunde die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für die eigene Praxis mitzunehmen.

Der Veranstaltungsraum ist über den Nebeneingang an der Bergstraße erreichbar. Da dieser aus Sicherheitsgründen nicht dauerhaft geöffnet sein kann, bitten wir bei verspätetem Eintreffen um einen kurzen Anruf unter 0162 7019858, damit wir den Zutritt ermöglichen können.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Euch einen informativen und praxisnahen Abend zu erleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.